Schule ist "Lern- und Lebensstätte" des Kindes; in ihr sollen die Urformen der Bildung - Gespräch, Spiel, Arbeit und Feier - zur Wirkung kommen.
Schulleben kann man begreifen als „den ideellen und faktischen Zusammenhang von Maßnahmen, Traditionen, Anregungen und Vorstellungen, die Schule als lebendige Gemeinschaft zu gestalten, d.h. atmosphärische und institutionelle Bedingungen dafür zu schaffen, dass der einzelne Schüler, seine Beziehungen zu den Mitschülern in der Klasse, der Jahrgangs- und Schulstufe, zu den Lehrern und zu der zugeordneten Elternschaft als positiv erfahren werden können.“ (Gudjons, Didaktik zum Anfassen, 1997)
Eine positive Schulatmosphäre ist das Ergebnis eines kontinuierlichen Bemühens, Denkens und Arbeitens aller Schulpartner.
Gemeinschaftsaufgaben
Arbeitsgruppen - kulturell - sportlich
schulinterne Aufgaben
Helferdienst
Patenaufgaben
Gestaltung von Unternehmungen
Ausstellungen
Klassenausflüge
Sportveranstaltungen
Projekte
Wettbewerbe
Theaterbesuche
Konzertbesuche
Schülerbücherei
Ordnungsaufgaben
Ordnerdienste im Klassenraum
Tafeldienst
Blumen
Bilder
Sammlungen
Schaukasten
Wahrnehmung schulischer Interessen
Schülerrechte
Informationsrecht
Vorschlagsrecht
Beschwerderecht
Mitwirkung bei Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
Formen und Symbole christl. Tradition
Schulandacht
Gottesdienst
Besinnung
soziale Dienste
Symbole: Kruzifix
Kirchenjahr
Bilder, Plakate
Umgangssitte
Hilfsbereitschaft
Höflichkeit
Rücksichtnahme
Fairness
Anständigkeit
Duldsamkeit
Dienstwilligkeit
Kameradschaft
Musisches Gestalten
Schulspiel
Bildnerisches Gestalten
Werken
Musik
Schulchor