Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit an der Grundschule will dazu beitragen, dass Schule für Kinder ein Ort ist, an dem sie in ihrer allgemeinen Entwicklung unterstützt und gefördert werden.
Folgende Arbeitsfelder zählen zum Kern der Schulsozialarbeit:
- Beratung und Einzelfallhilfe
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte
- Vernetzung und Gemeinwesenarbeit
- Elternarbeit
Wie kann unsere Schulsozialarbeiterin Frau Gün helfen?
Für dich als Kind:
Die Schulsozialarbeiterin Frau Gün nimmt sich Zeit für Gespräche.
Sie berät dich bei Problemen in der Schule und in der Familie.
Die Schulsozialarbeiterin hilft dir bei Konflikten mit Mitschülern/-innen.
Für Sie als Eltern:
Die Schulsozialarbeiterin berät bei Problemen an der Schule.
Sie hilft bei familiären Problemen und in Erziehungsfragen und vermittelt gegebenenfalls in andere Hilfsangebote.
Die Beratungen unterliegen der Schweigepflicht und werden vertraulich behandelt!

Schulsozialarbeit an der Wilbrandschule:
Seit Juli 2012 gibt es die Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets an der Wilbrandschule.
Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz hat dem Caritasverband Gütersloh diese Aufgabe übertragen.
Zielsetzung der Schulsozialarbeit in der Primarstufe ist es insbesondere, Familien und Schulen zu unterstützen, um benachteiligten Kindern zu helfen und ihre Bildungschancen zu erhöhen.
Ein Schwerpunkt der Schulsozialarbeit an Grundschulen ist die Familienberatung, weil für eine wirksame Hilfe bei jungen Kindern Eltern notwendigerweise beteiligt werden müssen.
Frau Gün ist mit diesem Schwerpunkt an der Wilbrandschule tätig. Eltern haben die Möglichkeit sich individuell, zeitnah und unbürokratisch bei familiären Problemen sowie bei erzieherischen oder schulischen Fragen und Schwierigkeiten oder Lernwiderständen ihrer Kinder an ihn zu wenden.
Familienberatung in der Primarstufe - „Eine Unterstützung für Familien und Schulen…“
Angebote für Familien, Schülerinnen und Schüler
Wir bieten Unterstützung und Beratung…
… bei schulischen Fragen und Problemen
... Lernschwierigkeiten oder Leistungsauffälligkeiten
... sozialen Themen und Schwierigkeiten wie Mobbing,
Schulangst, Verhaltensauffälligkeiten
… bei materiellen Schwierigkeiten
... bei finanziellen Problemen und Verschuldung
... Hilfestellung bei der Beantragung der Leistungen
aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Wir bieten Unterstützung und Beratung…
… in belastenden Lebenssituationen
... in Erziehungsfragen
... bei Trennung und Scheidung
... bei seelischen Belastungen
...in familiären Krisen
… Vermittlung von Lernförderung
... Hilfestellung bei der Beantragung der Leistungen
aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
...Vermittlung der Lernförderung
Sie erreichen Frau Gün immer donnerstags von 11.00 - 14.00 Uhr in der Schule
oder telefonisch: 0151/22081461
und
nach Absprache im Kreisfamilienzentrum im Zumbusch Haus, Clarholzer Straße 45, 05245/8579866, familienzentrum-herzebrock@caritas-guetersloh.de
Außerdem:
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Haus der Caritas
Birgit Kaupmann
Bergstraße 8
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon: 05242 / 4 08 20
Kreis Gütersloh Bildungs- und Schulberatung
Herzebrocker Straße 140
33334 Gütersloh
Telefon: 05241/85-1506 (Sekretariat)
Beratung bei Mobbing in der Schule
Dazu gibt es einen Leitfaden für Eltern
Der Handlungsleitfaden enthält Empfehlungen für Eltern, die den Verdacht hegen, dass ihr Kind in der Schule Opfer von Mobbing ist.
Ziel des Leitfadens ist es, Eltern Informationen an die Hand zu geben, damit diese besser in die Lage versetzt werden:
- einen Mobbingverdacht kritisch zu prüfen
- ihrem Kind eine emotionale Stütze zu sein
- lösungsorientierte erste Schritte einzuleiten (auch im Kontalt mit der Schule)
- dysfunktionale Handlungsschritte zu vermeiden.
Dieser Handlungsleitfaden liegt im Sekretariat für Eltern bereit.